Schlagwort-Archive: queer
mds Richtlinie Transsexualismus 2020
1. Mindestens eine Kurzzeittherapie von 12 Sitzungen á 50 Minuten in 6 Monaten, inklusive der Diagnostik.
2. Erklären, ob komorbiden psychischen Störungen vorliegen und mit welchen Maßnahmen und welchem Therapieergebnis diese behandelt wurden.
3. Bei genitalangleichenden Operationen mindestens 12 Monaten Alltagserfahrungen.
4. Andere geschlechtsangleichende Maßnahmen, z.B. bei Hormonbehandlung oder Mastektomie, können schon zu einem früheren Zeitpunkt der Alltagserprobung erforderlich sein. Weiterlesen
TDOR 2020 in Hamburg
Zum dritten Mal fand in Hamburg ein TDOR statt. Corona begrenzte die Zahl der Teilnehmenden. Wir dokumentieren hier die Reden. Sie enthalten Informationen, an denen weiter gearbeitet werden muss. Im Anschluss wurde der Ermordeten gedacht, durch eine Schweigeminute und dem … Weiterlesen
Ich bin Linus
Linus Giese bleibt mit großer Strenge bei seiner Subjektivität und gestattet sich selten, Unerklärliches erklären zu wollen. Er tut sich schwer mit der Frage nach dem „trans sein“ (S. 22) und arbeitet an Geschlechterklischees wie Kleidung, Spielzeug und Schminke (S. … Weiterlesen
Mein erster CSD
Mein erster CSD war der zweite in Hamburg, am Samstag den 20.06.1981, von gut 3.000 Menschen besucht. Danach fand im Rahmen des evangelischen Kirchentages die große Friedensdemo mit 70.000 Menschen statt. Die Bewegung hatte sich in Hamburg an der Frage … Weiterlesen
Trans und Sexarbeit
Teile des Textes basieren auf: Ruby Rebelde, 2020, openpetition Vor Einführung des TSG im Jahr 1981 war Sexarbeit für trans Frauen oft die einzige Möglichkeit, um Geld zu verdienen. Sexarbeit ist ein Bestandteil unserer Gesellschaft, über die die Allermeisten wenig … Weiterlesen
Trans und Sucht
Veröffentlicht im Onlinemagazin PARTNERschaftlich des Gesamtverbandes für Suchthilfe e.V. (GVS), Fachverband der Diakonie Deutschland Transsexuelle gehören einer gesellschaftlichen Minderheit an, also zu einer Gruppe mit einer erhöhten Anfälligkeit für eine mögliche Suchtentwicklung und problematische Substanzkonsummuster. Sie sind von vorhandenen Risikofaktoren … Weiterlesen