- Anarte, E. (2022). Haunted by sterilisations, trans Germans fight for compensation. Thomson Reuters Foundation
- Schiano, D.; Kost, C. (2022). Pink Channel trans Edition – „Hauptsache nicht Anke“. 30.04.22, 2/2022.
- Kost, C. (2022). Trans* und Alter. Broschüre Fachtagung Pflege und Altern von trans* und Inter* geschlechtlichen Menschen. S.15-16.
- Krömer, W. (2022). Pink Channel 08.01.22. Interview zum Koalitionsvertrag und zu trans als Adjektiv.
- Obrikat-Schulz, R. (2021). Pink Channel Dyke* Edition 18.12.2021. Interview zur Flinta-versus-Finta Veranstaltung in Hamburg.
- Kost, C. (2021). Trans ist keine Krankheit. In Stolz, J. (Red.), VLSP*-Newsletter, 3/2021, 6-7.
- Obrikat-Schulz, R. (2021). Pink Channel Dyke* Edition 20.11.2021. Interview zur TDoR Veranstaltung in Hamburg.
- Babel, A. (2021). Kindermord im Krankenhaus – Warum Mediziner während des Nationalsozialismus behinderte Kinder töteten. (3. Auflage, S. 103). Edition Falkenberg.
- Grandke, R. (2021). Transsexualität und Sucht. SoberRadio, Episode 24. Podcast der SoberGuides, Guttempler in Deutschland
- Krömer, W. (2021). „Die drei alten Schachteln“ – trans* Frauen erzählen aus ihrem Leben. Videodokumentation der Veranstaltung von enby:galactic+trans:tastic vom 29. Juli 2021 im Pride House zum CSD Hamburg 2021.
- Schulz, C. (2021). Pink Channel CSD-Radio 28.07.2021. Moderatorin Ricarda Obrikat-Schulz spricht mit Sabrina Beul und Cornelia Kost über die Veranstaltung „Die drei alten Schachteln“.
- Laux, S. (2021). „Es gibt keine Safe Spaces“. Interview in der taz hamburg 22.07.2021, 24.
- Hinrichs, A. (2021). „Katastrophale“ Versorgung und viel Druck von Außen. Interview im EPPENDORFER 4/21, 3-4.
- Kost, C. (2021). Die Entwicklung bei trans Kindern und Jugendlichen. In Stolz, J. (Red.), VLSP*-Newsletter, 2/2021, 16-19.
- Kost, C. (2021). Suchtberatung für geschlechtsdiverse Menschen. KONTUREN online. Fachportal zu Sucht und sozialen Fragen; Artikel als pdf.
- Schaumburg, B. (2020). Herzfarben – Bist du wirklich eine Frau? Podcast
- Kost, C. (2020). Trans und Sucht. Onlinemagazin PARTNERschaftlich des Gesamtverbandes für Suchthilfe e.V. (GVS). Fachverband der Diakonie Deutschland.
- Kost, C. (2018). Voices: Stories of Resilience. In Hardacker, C. & Ducheny, K. (Hrsg.), Transgender and Gender Nonconforming Health and Aging. (S. 217f). Berlin: Springer
- Kost, C. (2018). Zustand Ziegelteich. Elbe Wochenblatt. 24.04.2018
- Kost, C. (2017). Erste Rungholt-Konferenz auf Nordstrand. Nordfriesland
- Gade, M. & Kohlus, J. & Kost, C. (2017). SAR Imaging of Archaeological Sites on Intertidal Flats in the German Wadden Sea. Geosciences.
- Kost, C. (2016). Geführte Wattwanderungen. In Newig, J. & Haupenthal, U. (Hrg.) Rungholt: Rätselhaft und widersprüchlich, (S. 123f). Husum Druck- und Verlagsgesellschaft.
- Bahnsen, H. & Brauer, R. & Kost, C. (2014). Im Meer versunken: Rungholt, die Insel Strand und das geheimnisvolle Abalus. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft.
- Kost, C. (2013). Rungholtartikel. In Hamburg und drumrum: 50 thematische Ausflüge. Junius Verlag.
- Mertens, C. (2013). Was bringt die Substitutionsbehandlung. KVH-Journal der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg. 06/2013, 4.
- Meier, D. & Kühn, H.J. & Borger, G.J. (2013). Der Küstenatlas: Das schleswig-holsteinische Wattenmeer in Vergangenheit und Gegenwart. Mitarbeit bei Karten und Fotos und deren Interpretation. Heide: Verlag Boyens.
- Meier, D. (2012). Naturgewalten im Weltnaturerbe Wattenmeer. Fotos. Heide: Verlag Boyens.
- Dr. med. Kellermann, B. & Mertens, C. (2011). Adipositas – Emotionen können süchtig machen. Hamburger Ärzteblatt. 09/2011, 12-17.
- Brauer, R. & Wilckerling, A. & Mertens, C. (2009). Rungholt und die Insel Strand: Im Meer vergangen. Heide: Verlag Boyens
- Mangelsen, A. & Dr. med. Kellermann, B. & Mertens, C. (2008). Kaufsucht eine Verhaltenssucht. Hamburger Ärzteblatt. 09/2008, 12-15
- Mertens, C. (2008). Abnehmen durch Essen. Hörbuch. Medienverlag Christian Kohfeldt.
- Mertens, C. (2003). Telepathie aus psychologischer Sicht. SOL (Magazin).
- Mertens, C. (1995). Stellinger Bürgerhaus – es geht weiter. Der Stellinger. 19/1995, 2.
- Kolberg, M. & Mertens, C. (1995). 650 Jahre Stellingen ein Grund zum Feiern. Der Stellinger. 3/1995, 1-2.
- Mertens, C. (1993). Das Zieren des Bürgermeisters vor der Normalität. GAL intern. 6/93, 25-26.
- Mertens, C. (1993). Grüne Ansichten. Der Stellinger. 19.10.1993, 2.
- Mertens, C. (1993). Asbest-Gefahr. Eidelstedter Anzeiger. 10.03.1993.
- Mertens, C. (1993). Gegen Untertunnelung der Kieler Straße. Der Stellinger. 09.03.1993, 2.
- Mertens, C. (1993). Flugzeugabsturz in Stellingen. Der Stellinger. 23.02.1993, 2.
- Mertens, C. (1992). Asbest im S-Bahnhof Stellingen. Der Stellinger. 10.11.1992, 2.
- Mertens, C. (1991). Neue Regelung für Eingaben im Ortsausschuss Stellingen. Das Grüne Blatt. 46/1991, 7.
- Becker, H. & Mertens, C. (1991). Viel Lärm und nichts geschieht, Noch mehr Gift. Das Grüne Blatt. 45/1991, 4,6.
- Mertens, C. (1991). Ortsauschuss kontra Anwohner Wegenkamp!. Das Grüne Blatt. 45/1991, 6.
- Mertens, C. (1991). Millionenprojekt in Stellingen. Das Grüne Blatt. 44/1991, 4.
- Johannsen, A. (1988). GAL zum Thema §218. Interview im Hamburger Abendblatt, 09.06.1988.
- Mertens, C. (1987). Eimsbütteler Signale. GAL Rundbrief 2/1987, 43-45.
- Mertens, C., Paredes, E. M. F. (1986). Gruppe Cornelia. TS-Journal. 6/1986, 13.
- Mertens, C. (1985). Alltagstest, aber wie?. TS-Journal. 2/1985, 16-18.
- Mertens, C. (1985). Transsexuelle Klassengesellschaft. TS-Journal 1/1985, 24-25.
Weitere Veröffentlichungen
- Politik: EZKU
- Fanzines: Zykluszine, Intravenös, World of Cosmos, Papier-Tiger, Blizz
- Jugend- und Schülerzeitungen: Der Thaler, Holzwurm, Schlüsselloch