Schlagwort-Archive: Inklusion
S2k-Leitlinie Varianten der Geschlechtsentwicklung
Handreichung zur Arbeit mit intergeschlechtlichen Personen auf der Grundlage der S2K Leitlinie, die im November 2024 veröffentlicht wurde. Diese Handreichung dient zur Erleichterung der Arbeit und ist eine sinnvolle Zusammenfassung. Es wird nicht der Originaltext der Leitlinie verwendet. Handreichung zu … Weiterlesen
Trans ist keine Krankheit
Diagnostik von Transgeschlechtlichkeit erfährt international einen Paradigmenwechsel, denn die Begriffe und die diagnostischen Kriterien verändern sich in Richtung einer Entpathologisierung. Weiterlesen
Diverse Körper
Neben den sichtbaren Unterschieden zwischen Menschen beträgt der Anteil anatomischer Varianten um die 30% aller Menschen. Die Anzahl der Knochen liegt im Schnitt bei 210 aber die Varianz liegt von 205 bis 230 Knochen. Weiterlesen
trans Namensrecht
Trans Menschen brauchen ihre richtigen Pronomen und ihre richtigen Vornamen. Das sind in der Regel die selbstgewählten und nicht die, die in der alten Geburtsurkunde stehen und Deadname genannt werden. Es kann in jedem Rechtsgeschäft der richtige Name benutzt werden. Weiterlesen
Re- Detransition
Jetzt sehe ich meine Detransition als eine Art Anti-Trans-Konversionstherapie, die auf einer transphoben radikal-feministischen Ideologie beruht. Wie alle Formen der Konversionstherapie war sie erfolglos und zutiefst schädlich. Ich bin in der Tat durch ein Trauma verletzt worden und habe in einer sexistischen, homophoben Gesellschaft gelebt, aber als ich zu der Überzeugung kam, dass ich aufhören musste, trans zu sein, um diese Wunden zu heilen, verursachte dies nur weiteren Schaden. Weiterlesen
Trans und Sucht
Veröffentlicht im Onlinemagazin PARTNERschaftlich des Gesamtverbandes für Suchthilfe e.V. (GVS), Fachverband der Diakonie Deutschland Transsexuelle gehören einer gesellschaftlichen Minderheit an, also zu einer Gruppe mit einer erhöhten Anfälligkeit für eine mögliche Suchtentwicklung und problematische Substanzkonsummuster. Sie sind von vorhandenen Risikofaktoren … Weiterlesen