Schlagwort-Archive: Geschichte
Kalkbruchsee
Der Kalkbruch in Lüneburg bei der Straße Volgershall war seit ca. 1900 in Betrieb. Hier wurde Kalk zur Zementverarbeitung in der Fabrik am Schnellenbergerweg/Grasweg abgebaut. Dorthin wurde er mit einer Kleinbahn gebracht, die parallel zur Jägerstraße verlief, vorbei am Eiskeller … Weiterlesen
Mein erster CSD
Mein erster CSD war der zweite in Hamburg, am Samstag den 20.06.1981, von gut 3.000 Menschen besucht. Danach fand im Rahmen des evangelischen Kirchentages die große Friedensdemo mit 70.000 Menschen statt. Die Bewegung hatte sich in Hamburg an der Frage … Weiterlesen
KZ Neugraben
Bilder vom Frauenaußenlager Neugraben des KZ Neuengamme. Es war bis Anfang der 70er mit Flüchtlingen aus Weißrussland bewohnt. Der Gedenkstein wurde mehrfach geschändet, so dass die Tafel am Ortsamt Neugraben angebracht wurde. Heute ist der Text eingraviert. Die Kommandantenbaracke stand … Weiterlesen
Teil von Geschichte
Den Artikel habe ich zusammen mit der am 05.09.2017 in Hamburg verstorbenen Transaktivistin Eva Maria Franziska Paredes für das TS Journal 6 (1986) über unsere Arbeit am MHC geschrieben. Weiterlesen
Kolk
Der Kolk ist ein ehemaliger Kalkbruch bei der Jägerstraße in Lüneburg. Er befindet sich heute in Privatbesitz und ist öffentlich nicht zugänglich. Der Teich war die Badeanstalt der ortsansässigen Kinder aus dem Grimm und der Jägerstraße. Dort brachten sie sich … Weiterlesen
Die Brücke e.V.
1990 gründete ich während meines Studiums den Verein Tangente e.V. in der Bergstraße 4 in Reinbek mit. Bis zum 31.12.1994 war ich dort beschäftigt und lernte die therapeutische Arbeit mit suchterkrankten und geschlechtsdiversen Menschen. Am 01.01.1994 fing ich mit 10 … Weiterlesen